Mit Dampf, Elektroenergie oder von Motoren angetrieben, ratterten Feldbahnen meist in 600 mm Spurweite einst durch Steinbrüche, waren in Ziegeleien, Sandgruben, im Straßen- und Eisenbahnbau sowie in der Forst- und Landwirtschaft im Einsatz. Beim Militär traf man dieses flexibel einsetzbare Fahrzeug als Heeresfeldbahn. Die sächsischen Feldbahnfreunde haben sich dem Erhalt dieser technischen Denkmäler verschrieben.
Für ihre Gäste fahren sie mit Dampf-, Diesel- und elektrischen Lokomotiven auf den Feldbahnen in der Oberlausitz, in der Sächsischen Schweiz, im Leipziger Land und in Chemnitz. So kann man an den Fahrtagen Industriekultur pur als Freizeitspaß für die ganze Familie erleben.
Lage
Das Museum befindet sich in der Stadt Chemnitz östlich des Stadtzentrums stadtauswärts in Richtung Frankenberg.
Anfahrt mit Bus & Bahn
Anreisen können Sie mit den RegionalBahnen der Linien Zwickau – Dresden (KBS 510), Chemnitz – Olbernhau (KBS 519) sowie der CityBahn Chemnitz – Hainichen (KBS 516), jeweils bis zur Station Chemnitz-Hilbersdorf. Vom Haltepunkt aus etwa 1 Kilometer Fußweg: stadteinwärts nach der Bahnunterführung in die erste Straße links einbiegen und entlang der Gartenanlage "Wohlfahrt" bis zum Museum.
Weiterhin ist das Museum zu erreichen mit der Chemnitzer Stadtbus-Linie 21 (montags bis freitags in der Schulzeit alle 10 Minuten, während der Sommerferien und samstags alle 15 Minuten, sonntags alle 20 Minuten) bis zur Haltestelle "Sächsisches Eisenbahnmuseum", dann etwa 1 Kilometer Fußweg: stadtauswärts noch ca. 100 m entlang der Hauptstraße gehen bzw. stadteinwärts nur Straßenseite wechseln; anschließend durch die Gartenanlage "Wohlfahrt".
Anfahrt mit dem Auto
Von der Autobahn A4 Abfahrt Chemnitz-Ost fahren Sie in Richtung Oberlichtenau dann auf der S 200 und B 169 in Richtung Stadtzentrum, nach der Bahnunterführung erste Straße links durch die Gartenanlage "Wohlfahrt". Aus dem Stadtzentrum Chemnitz fahren Sie auf der B 169 in Richtung Frankenberg, nach Linkskurve vor der Bahnunterführung rechts durch die Gartensparte "Wohlfahrt".
Museum
3. Rundhaus 1, 4. Kohlehochbunker, 8. Stellwerk 2, 11. Dieselschnellzug VT18.16, 12. Rundhaus 2, 15. Feldbahn
31. März - 31. Oktober 2018 |
|
Samstag / Sonntag | 10.00 - 17.00 Uhr |
Schulferien Sachsen |
|
täglich | 10.00 - 17.00 Uhr |
Letzter Einlass ist 16.00 Uhr.
Außenanlagen, Ringlokschuppen und Feldbahnanlage können während der Öffnungszeiten immer besichtigt werden.
Einlass, Führungen und der Zugang zur Seilablaufanlage und den Ausstellungs- räumen können jederzeit mit der Geschäftsstelle abgestimmt werden. Zu Groß- und Sonderveranstaltungen im Museum gelten andere Zeiten, die rechtzeitig vorher bekannt gemacht werden.
Seilablaufanlage
Das Maschinenhaus der Seilablaufanlage kann nach vorheriger Absprache besichtigt werden.
Modellbahn
Die Modellbahnanlage ist wetterbedingt nur von April bis Oktober geöffnet und kann an jedem ersten Wochenende im Monat besichtigt werden.
Hartmann-Ausstellung
Der Besuch der Hartmann-Austellung ist nach vorheriger Absprache möglich.
Hinweise
Bitte beachten Sie, daß das Museumsgelände recht weitläufig ist! Planen Sie also hinreichend Zeit für Ihren Museumsbesuch ein! Achten Sie auch auf geeignete, warme Bekleidung und festes Schuhwerk! Unser Museum ist nur teilweise behindertengerecht ausgebaut. Führerstandmitfahrten bieten wir nur zu Großveranstaltungen an.
Erwachsene | 7,- € |
Kinder bis 18. Jahre | frei |
Ermäßigte Schüler, Studenten, Auszubildende, Arbeitslose, Schwerbehinderte |
5,00 € |
Gruppen ab 10 Personen je Person |
6,00 € |
Foto- und Videoerlaubnis | 1,00 € |
Führungen je Person jedoch mindestens 20,- €; Kinder frei | 2,00 € |
Führerstandsmitfahrten Erwachsene |
2,00 € |
Kinder | 1,00 € |
Für Groß- und Sonderveranstaltungen gelten andere Preise, die rechtzeitig vorher veröffentlicht werden. Achtung: Führerstandsmitfahrten bieten wir nur zu Großveranstaltungen an. Feldbahnmitfahrten sind nur bei Fahrbetrieb auf der Feldbahnanlage möglich.